Webentwicklung für Ihr Unternehmen
Ihre digitale Strategie benötigt eine intelligente, skalierbare und wartbare technische Basis. Unsere Webentwicklung kombiniert modernste Technologien mit sauberem Code, um individuelle Webanwendungen zu schaffen, die Ihre Geschäftsprozesse effizient unterstützen und Ihr Wachstum beflügeln.
Warum professionelle Webentwicklung entscheidend ist
-
Skalierbarkeit & Wartbarkeit
Sauber strukturierter Code und modulare Architektur erlauben einfache Erweiterungen und schnelle Feature-Releases. -
Performance & Ladezeiten
Optimierte Assets, Code-Splitting und Caching-Strategien sorgen für blitzschnelle User-Experiences und bessere Core Web Vitals. -
Sicherheit & Zuverlässigkeit
Aktuelle Sicherheitsstandards, regelmäßige Penetrationstests und automatisierte CI/CD-Pipelines schützen vor Bedrohungen. -
Flexibilität & Integration
Offen gestaltete Architekturen erlauben nahtlose Anbindung externer APIs, Microservices und Headless-CMS-Lösungen.
Unsere Webentwicklungs-Services
1. Frontend-Entwicklung
- Moderne Frameworks: React.js, Vue.js oder Svelte
- User-Centric Design: Pixel-exaktes HTML5, CSS3 und responsives Layout
- State-Management: Redux, Vuex oder Context API für komplexe Anwendungen
- Progressive Web Apps (PWA): Offline-Funktionen, Push-Benachrichtigungen und App-Installability
2. Backend-Entwicklung & API-Design
- Node.js & Express: Skalierbare REST-APIs mit JSON Web Tokens (JWT) und OAuth
- Datenbanken: PostgreSQL, MongoDB oder MySQL – relational und NoSQL
- GraphQL-Integration: Flexible Datenabfragen für Frontend und Mobile
- Microservices: Docker-basierte Services für unabhängige Module und einfache Deployment-Pipelines
3. Headless CMS & Content-APIs
- WordPress Headless: Bewährtes CMS als reine Content-API
- Strapi & Sanity: Modernes Node.js-CMS mit GraphQL- und REST-Schnittstellen
- Contentful: Cloud-basiertes Headless-CMS mit umfangreichen Integrationen
4. E‑Commerce-Entwicklung
- Shopify & Shopify Plus: Maßgeschneiderte Themes und Apps
- WooCommerce-Headless: WordPress-Backend, modernes Frontend
- Custom-E-Commerce-Lösungen: Individuelle Warenkorb-, Checkout- und Payment-Integrationen
5. API-Integrationen & Third-Party-Services
- Zahlungsanbieter: Stripe, PayPal oder Mollie
- CRM & Marketing: HubSpot, Salesforce und Mailchimp
- Social Login: Google, Facebook und LinkedIn OAuth
6. Qualitätssicherung & Testing
- Unit- & Integrationstests: Jest, Mocha und Cypress
- End-to-End-Tests: Selenium oder Playwright
- Performance-Tests: Lighthouse-Automation und Load-Testing
7. DevOps, CI/CD & Deployment
- Automatisierte Pipelines: GitHub Actions, GitLab CI oder Jenkins
- Container-Orchestrierung: Kubernetes, Docker Swarm
- Hosting & Skalierung: AWS, Azure oder DigitalOcean
Unser Webentwicklungsprozess
-
Kick-off & Anforderungsanalyse
Gemeinsame Workshops zur Zieldefinition, User Stories und technischer Architektur. -
Architektur & Technologie-Planung
Wahl der passenden Tech-Stacks, API-Spezifikation und Infrastrukturkonzept. -
Agile Entwicklung
Sprint-basiertes Vorgehen mit regelmäßigen Demos und Feedback-Schleifen. -
Testing & Qualitätssicherung
Kontinuierliche Tests, Code-Reviews und Performance-Checks. -
Deployment & Go-Live
Automatisiertes Rollout, Monitoring-Setup und Logging. -
Wartung & Weiterentwicklung
Laufende Updates, Feature-Erweiterungen und Support-SLAs.
Technologie-Stack & Tools
Bereich | Technologien & Tools |
---|---|
Frontend | React, Vue, Svelte, TypeScript, Tailwind CSS |
Backend | Node.js, Express, Python, Django, PostgreSQL |
APIs & Microservices | REST, GraphQL, Docker, Kubernetes |
CMS & E‑Commerce | Headless WordPress, Strapi, Shopify, WooCommerce |
Testing & QA | Jest, Cypress, Playwright, Lighthouse |
CI/CD & Infrastruktur | GitHub Actions, Jenkins, AWS, Azure, Docker |
Branchen & Anwendungsfälle
- B2B-Portale & Dashboards: Reporting-Tools, Kundencockpits und Self-Service-Portale.
- SaaS-Plattformen: Skalierbare Multi-Tenant-Systeme für Software-as-a-Service.
- Internationale Webanwendungen: Hreflang-Management und Multiple-Region-Deployments.
- Startups & MVPs: Schnelle Markteinführung mit iterativem Ausbau.
Häufige Fragen (FAQ)
Welche Programmiersprache ist die beste für mein Projekt?
Die Wahl hängt von Ihren Anforderungen ab: Node.js eignet sich für schnelle Prototypen und Echtzeit-Apps, Python/Django für datenintensive Anwendungen.
Wie lange dauert die Entwicklung einer Webanwendung?
Typische Time-to-Market beträgt 8–16 Wochen, abhängig von Umfang und Integrationsaufwand.
Kann ich später Funktionen selbst erweitern?
Ja – wir setzen auf modulare Architekturen und liefern ausführliche Dokumentation sowie Schulungen.
Jetzt Webentwicklung anfragen
Bereit für eine individuelle Weblösung, die Ihr Business voranbringt?
Kontaktieren Sie uns oder entdecken Sie mehr in unserem Portfolio.